• Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Hinweise zum Datenschutz
    • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Rückblick
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
      • 30.9.2020 Olga Tokarczuk im Literaturhaus München
      • Festivalrückblick: „tu i tam – hier und dort. Künstlerische Positionen im deutsch-polnischen Dialog“ 21.-25. Oktober 2020
      • 22.-25.10.20 Festival „Tu i tam – hier und dort“- Künstlerische Positionen im deutsch-polnischen Dialog
      • 27.7.20 Jahreshauptversammlung der DPGM
      • Mo.24.2.20-19h Faschingsfeier der DPGM 2020! im Hansa-Haus
      • Di. 28.1.20 um 19 h – Die Deutsch-Polnische Gesellschaft München feiert die Nobelpreisverleihung an Olga Tokarczuk! Mit dem Film Pokot (Die Spur), Polen 2017, Regie: Agnieszka Holland
    • 2019
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.9.19 – Raus aus der Unsichtbarkeit – Diskussion über polnische Frauennetzwerke in München
      • Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung am 29.7.19
      • Rückblick auf unser Deutsch-Polnisches Sommerfest mit “Kapela Hanki Wójciak“ aus Krakau am Sa. 29.6.19 im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 13.5.19 – Autorenlesung Tadeusz Dąbrowski – Eine Liebe in New York
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.4.19 – Vortrag „Die Region Polen und ihre Ritter in Dichtungen des Hochmittelalters“ von Prof. Martin Langner, Krakau
      • Rückblick – Jubiläumsveranstaltung: 45 Jahre Deutsch-Polnische Ges. München am Sa. 30.3.19 um 17 Uhr im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 25.2.19 – Vortrag „Kinder des Warschauer Aufstands“ von Holger Lühmann, Journalist MDR
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.1.19 – Buchvorstellung: POLNISCHE SPUREN IN DEUTSCHLAND
    • 2018
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.11.18 – 100 Jahre Polen – Der Weg der Polen in der Provinz Posen zur staatlichen Unabhängigkeit
      • Rückblick: DPGM-Konzert am So. 4.11.18 – Matinee: Bogusława HUBISZ-SIELSKA – Viola Mariusz SIELSKI – Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.10.18 – Ignacy Jan Paderewski – Virtuose, Komponist und Politiker. Ein Abend mit Musik und Erzählungen, mit Olga Joanna Kowalczuk am Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 24.9.18 – 100 Jahre Polen. Geschichten zur Geschichte. Mit Texten und Bildern
      • Rückblick: 30.7.18 Mitgliederversammlung der DPGM
      • Rückblick: Sa. 14.7.18 DPGM-Sommerfest
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.5.18 Lesung der Werke des Schriftstellers Horst Bienek, seiner Chronik Oberschlesiens
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.4.18 Vortrag „Die Erde verbirgt noch viele Knochen – die vergessenen Erinnerungslandschaften – protestantische Friedhöfe in Großpolen nach 1945“
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.03.18 Lesung mit Alexandra Tobor aus ihrem Buch “Minigolf Paradiso” (Rowohlt 2016)
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.02.18 Vortrag: Die fehlende Alternative. Wie die Polnische Opposition mit ihrer Politik die Popularität der PiS unfreiwillig sichert
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.01.18 Autorenlesung mit Emilia Smechowski „Wir Strebermigranten“
    • 2017
      • Rückblick: DPGM – Weihnachtsfeier am Sa. 9.12.17
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 27.11.17 „Stanisław Lem – Übervater der polnischen Science Fiction“
      • Literarischer Streifzug „Das Märchen von der deutsch-polnischen Erbfeindschaft im Spiegel der deutschen und der polnischen Literatur“ Referent Manfred Mack, am Mo.30.10.17 um 19 h, Im Hansa-Haus, Brienner Str. 39 a Rgb
      • Kinder- und Scherzgedichte aus Polen – Am Sonntag, 29.10.2017, um 16.00 Uhr im Polnischen Kulturzentrum, München
      • DPGM – Jazzmatinee mit Leszek Zadlo am 3.10.17
      • DPGM-Jourfix am Mo. 25.9.17 – Autorenlesung mit Stefan Chwin
      • DPGM-Mitgliederversammlung am 31.7.17
      • DPGM-Sommerfest am 1. Juli 2017
      • DPGM-Jourfix am 29.5.17 – Lesung mit Matthias Kneip
      • DPGM-Jourfix am 24. 4.17 – Vortrag „Die Münchener Polenschule. Orientalismus, Abenteuer und Exotik in der Malerei Józef Brandts“
      • DPGM-Jourfix am 27.3.17 – Autorenlesung mit Daniel Odija aus Polen
      • DPGM-Jourfix am 27.2.17 „Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 2“
      • Kurzbesuch von Studenten aus Kattowitz am Sa. 25.2.17
      • DPGM-Jourfix am 30.1.17 – Vortrag “Eindrücke aus Krakau”
    • 2016
      • DPGM – Vorweihnachtsfeier am Sa. 10.12.16
      • DPGM-Jourfix am 28.11.16 – Vortrag „Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 1“
      • Kunsthistorische Tagung 18.11.2016 – Transfer/Dialog/Austausch. Polnisch-Deutsche Beziehungen in Theorie und Praxis der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert
      • DPGM-Jourfix am 31.10.16 – Vortrag „Landwehrmann Stanislaus Katczinsky im Ersten Weltkrieg. Wehrpflicht, Kriegsdienst und Heimkehr der Polen in deutscher Uniform 1914/18“
      • DPGM-Jourfix am 26.9.16 – Vortrag „Vorschau auf das MittelPunktEuropa-Filmfestival“
      • DPGM-Jourfix am 25.7.16
      • Sommerfest der Deutsch-Polnischen Ges. München am 2. Juli 2016
      • DPGM-Jourfix am 30.05.2016
      • Info-Veranstaltung Mehrsprachigkeit am 4.6.16 (deutsch – polnisch) bei Kindern unterstützen
      • Majówka (Maiausflug) am 16.05.16
      • DPGM-Jourfix am 25.4.2016
      • DPGM-Jourfix am 21.03.2016
      • DPGM-Jourfix am 29.02.2016
      • DPGM-Jourfix am 25.01.2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
      • IV. Quartal
      • I.-III.Quartal
    • Was tun bei totem Link?
  • Wichtige Adressen
    • Diplomatische Vertretung
    • Polnische Institute
  • Unsere Medien
    • Newsletter
    • Facebook
    • Webseite
    • Instagram
Deutsch-Polnische Gesellschaft München
Menu
  • Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Hinweise zum Datenschutz
    • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Rückblick
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
      • 30.9.2020 Olga Tokarczuk im Literaturhaus München
      • Festivalrückblick: „tu i tam – hier und dort. Künstlerische Positionen im deutsch-polnischen Dialog“ 21.-25. Oktober 2020
      • 22.-25.10.20 Festival „Tu i tam – hier und dort“- Künstlerische Positionen im deutsch-polnischen Dialog
      • 27.7.20 Jahreshauptversammlung der DPGM
      • Mo.24.2.20-19h Faschingsfeier der DPGM 2020! im Hansa-Haus
      • Di. 28.1.20 um 19 h – Die Deutsch-Polnische Gesellschaft München feiert die Nobelpreisverleihung an Olga Tokarczuk! Mit dem Film Pokot (Die Spur), Polen 2017, Regie: Agnieszka Holland
    • 2019
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.9.19 – Raus aus der Unsichtbarkeit – Diskussion über polnische Frauennetzwerke in München
      • Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung am 29.7.19
      • Rückblick auf unser Deutsch-Polnisches Sommerfest mit “Kapela Hanki Wójciak“ aus Krakau am Sa. 29.6.19 im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 13.5.19 – Autorenlesung Tadeusz Dąbrowski – Eine Liebe in New York
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.4.19 – Vortrag „Die Region Polen und ihre Ritter in Dichtungen des Hochmittelalters“ von Prof. Martin Langner, Krakau
      • Rückblick – Jubiläumsveranstaltung: 45 Jahre Deutsch-Polnische Ges. München am Sa. 30.3.19 um 17 Uhr im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 25.2.19 – Vortrag „Kinder des Warschauer Aufstands“ von Holger Lühmann, Journalist MDR
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.1.19 – Buchvorstellung: POLNISCHE SPUREN IN DEUTSCHLAND
    • 2018
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.11.18 – 100 Jahre Polen – Der Weg der Polen in der Provinz Posen zur staatlichen Unabhängigkeit
      • Rückblick: DPGM-Konzert am So. 4.11.18 – Matinee: Bogusława HUBISZ-SIELSKA – Viola Mariusz SIELSKI – Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.10.18 – Ignacy Jan Paderewski – Virtuose, Komponist und Politiker. Ein Abend mit Musik und Erzählungen, mit Olga Joanna Kowalczuk am Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 24.9.18 – 100 Jahre Polen. Geschichten zur Geschichte. Mit Texten und Bildern
      • Rückblick: 30.7.18 Mitgliederversammlung der DPGM
      • Rückblick: Sa. 14.7.18 DPGM-Sommerfest
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.5.18 Lesung der Werke des Schriftstellers Horst Bienek, seiner Chronik Oberschlesiens
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.4.18 Vortrag „Die Erde verbirgt noch viele Knochen – die vergessenen Erinnerungslandschaften – protestantische Friedhöfe in Großpolen nach 1945“
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.03.18 Lesung mit Alexandra Tobor aus ihrem Buch “Minigolf Paradiso” (Rowohlt 2016)
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.02.18 Vortrag: Die fehlende Alternative. Wie die Polnische Opposition mit ihrer Politik die Popularität der PiS unfreiwillig sichert
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.01.18 Autorenlesung mit Emilia Smechowski „Wir Strebermigranten“
    • 2017
      • Rückblick: DPGM – Weihnachtsfeier am Sa. 9.12.17
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 27.11.17 „Stanisław Lem – Übervater der polnischen Science Fiction“
      • Literarischer Streifzug „Das Märchen von der deutsch-polnischen Erbfeindschaft im Spiegel der deutschen und der polnischen Literatur“ Referent Manfred Mack, am Mo.30.10.17 um 19 h, Im Hansa-Haus, Brienner Str. 39 a Rgb
      • Kinder- und Scherzgedichte aus Polen – Am Sonntag, 29.10.2017, um 16.00 Uhr im Polnischen Kulturzentrum, München
      • DPGM – Jazzmatinee mit Leszek Zadlo am 3.10.17
      • DPGM-Jourfix am Mo. 25.9.17 – Autorenlesung mit Stefan Chwin
      • DPGM-Mitgliederversammlung am 31.7.17
      • DPGM-Sommerfest am 1. Juli 2017
      • DPGM-Jourfix am 29.5.17 – Lesung mit Matthias Kneip
      • DPGM-Jourfix am 24. 4.17 – Vortrag „Die Münchener Polenschule. Orientalismus, Abenteuer und Exotik in der Malerei Józef Brandts“
      • DPGM-Jourfix am 27.3.17 – Autorenlesung mit Daniel Odija aus Polen
      • DPGM-Jourfix am 27.2.17 „Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 2“
      • Kurzbesuch von Studenten aus Kattowitz am Sa. 25.2.17
      • DPGM-Jourfix am 30.1.17 – Vortrag “Eindrücke aus Krakau”
    • 2016
      • DPGM – Vorweihnachtsfeier am Sa. 10.12.16
      • DPGM-Jourfix am 28.11.16 – Vortrag „Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 1“
      • Kunsthistorische Tagung 18.11.2016 – Transfer/Dialog/Austausch. Polnisch-Deutsche Beziehungen in Theorie und Praxis der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert
      • DPGM-Jourfix am 31.10.16 – Vortrag „Landwehrmann Stanislaus Katczinsky im Ersten Weltkrieg. Wehrpflicht, Kriegsdienst und Heimkehr der Polen in deutscher Uniform 1914/18“
      • DPGM-Jourfix am 26.9.16 – Vortrag „Vorschau auf das MittelPunktEuropa-Filmfestival“
      • DPGM-Jourfix am 25.7.16
      • Sommerfest der Deutsch-Polnischen Ges. München am 2. Juli 2016
      • DPGM-Jourfix am 30.05.2016
      • Info-Veranstaltung Mehrsprachigkeit am 4.6.16 (deutsch – polnisch) bei Kindern unterstützen
      • Majówka (Maiausflug) am 16.05.16
      • DPGM-Jourfix am 25.4.2016
      • DPGM-Jourfix am 21.03.2016
      • DPGM-Jourfix am 29.02.2016
      • DPGM-Jourfix am 25.01.2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
      • IV. Quartal
      • I.-III.Quartal
    • Was tun bei totem Link?
  • Wichtige Adressen
    • Diplomatische Vertretung
    • Polnische Institute
  • Unsere Medien
    • Newsletter
    • Facebook
    • Webseite
    • Instagram
 › Bez kategorii
  • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 13.5.19 – Autorenlesung Tadeusz Dąbrowski – Eine Liebe in New York

    dpgm 1. Juni 2019     Bez kategorii

    Tadeusz Dąbrowski – Eine Liebe in New YorkRomanAus dem Polnischen von Renate SchmidgallVerlag Schöffling & Co. . Moderation: Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. . Eine Veranstaltung der Deutsch-Polnischen Ges. München . Siehe https://www.schoeffling.de/buecher/tadeusz-d%C4%85browski/eine-liebe-in-new-york . Er lernt sie zufällig in der U-Bahn kennen: Megan ist Architektin, lebt in New York und interessiert

    Read more »

  • Das Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts 2019 ist soeben erschienen

    dpgm 10. April 2019     Bez kategorii

    Das  Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts 2019 ist soeben erschienen. Auf rund 210 Seiten nehmen sich Jahrbuchautorinnen und -autoren des Jahrbuchs des Themas „Nachbarn“ an. Dabei geht es weniger um die Entwicklungen in Polens Nachbarländern,  vielmehr um die Vielfalt von „Nachbarschaftsbeziehungen“ nach innen – politisch, gesellschaftlich, kulturell, demografisch, genderbezogen usw. „Gute Nachbarschaft fällt den Polen schwer“,

    Read more »

  • Stadt München verleiht PhönixPreis 2018 an Maciej Ustjanowski von USTR GmbH – wir gratulieren

    dpgm 5. Dezember 2018     Bez kategorii

    . . Hier die Preisübergabe auf Youtube https://bit.ly/2Pow3aH . USTR GmbH Maciej Ustjanowski kam 2007 nach Deutschland, um sich von seinem Vater zu verabschieden. Er wollte weiterziehen in die Vereinigten Staaten, um im Land der unbegrenzten Möglichkeiten seinen Traum zu verwirklichen. Daraus wurde nichts, nachdem er in München ankam, das ihn gefesselt, begeistert und verzaubert hat.

    Read more »

  • Am 26. März liest Alexandra Tobor aus ihrem Buch „Minigolf Paradiso“. Im Gespräch mit Agnieszka Kowaluk

    dpgm 1. März 2018     Bez kategorii

    . Am 26. März liest Alexandra Tobor aus ihrem  Buch „Minigolf Paradiso“ (Rowohlt 2016). Im Gespräch mit Agnieszka Kowaluk („Du bist so deutsch!“, Riemann Verlag 2014) werden viele deutsch-polnische Angelegenheiten, sowie wichtige Themen, wie zum Beispiel Unsichtbarkeit, Generationen, Konsum, Identitäten und Ästhetik der 90. Jahre geklärt. Der Einlass ist um 18:30 Uhr, der Anfang der

    Read more »

  • Deutsch-Polnische Weihnachtsfeier der Deutsch-Polnischen Ges. München am Sa. 9.12.17 um 18 h

    dpgm 28. November 2017     Bez kategorii

    . Es ist wieder soweit, wir laden Sie herzlich ein zu unserer Deutsch-Polnischen Weihnachtsfeier am Samstag, den 9. Dezember 2017 um 18 Uhr im Großen Saal des Hansa-Hauses, in der Brienner Str. 39 a (Rgb), in München (Haltestelle U2, Königsplatz). Sie können gerne Freunde und Interessierte mitbringen. Krakauer Krippe zur Verfügung gestellt von Leszek Zadlo Es gibt

    Read more »

  • Jazzmatinee mit Leszek Żądło am Di. 3.10.17 um 11 h: Wir laden Euch ein – Polen und Deutsche im gemeinsamen Europa

    dpgm 28. August 2017     Bez kategorii, Blog

    . Artysta, mistrz saksofonu Leszek Żądło, rocznik 1945, urodzony w Krakowie, już jako 17-latek zaliczył pierwsze sukcesy i wyróżnienia. W 55-letniej karierze występował na scenie w sumie z 1000 muzykami w 40 krajach świata, nagrał ponad 100 płyt, wykształcił 150 muzyków. Solista saksofonu, kompozytor, również kompozytor muzyki filmowej, aranżer, sideman, założyciel i lider wielu bardzo

    Read more »

  • Autorenlesung: Der Polnische Schriftsteller Stefan Chwin am Mo.25.9.17 in München

    dpgm 23. August 2017     Bez kategorii, Blog

    . Der polnische Schriftsteller und polnisch-deutsche Brückenbauer Stefan Chwin wird am Montag, den 25.9.17 um 19 Uhr bei der Deutsch-Polnischen Ges. München (Hansa-Haus, Brienner Str. 39 a Rgb, München) über sein Schaffen (vor allem über sein Buch „Tod in Danzig“) sprechen.     . Mehr über Stefan Chwin auch hier: http://bit.ly/2wFDlkp . Seine Bücher auf

    Read more »

  • Bairisch-polnische Hochzeit – LANDSHUTER HOCHZEIT – 30.06. bis 23.07.2017

    dpgm 3. Juli 2017     Bez kategorii, Blog

    . . siehe https://www.landshuter-hochzeit.de/ .  

    Read more »

  • agnieszka_kowaluk

    Für ein schmackhaftes Ergebnis – teilen und tauschen (Text: Agnieszka Kowaluk)

    dpgm 10. Februar 2017     Bez kategorii, Blog

    Agnieszka Kowaluk ist in München lebende Polin. Unter anderem ist sie Journalistin und Schriftstellerin. Sie schrieb das Buch „Du bist so deutsch! Mein Leben in einem Land, das seine Tugenden nicht mag“. Zur Zeit unterrichtet sie Deutsch als Fremdsprache, u.a. für Flüchtlinge.   Hier ihr Text:   Für ein schmackhaftes Ergebnis – teilen und tauschen

    Read more »

  • Resolution „Gute Nachbarschaft für ein einiges und starkes Europa“

    dpgm 24. Oktober 2016     Bez kategorii, Blog

    Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaften (bei der die Deutsch-Polnische Ges. München Mitglied ist) am Sonntag, den 2. Oktober 2016 im beeindruckenden Europäischen Solidarność-Zentrum in Danzig haben die anwesenden Mitgliedsgesellschaften und Einzelmitglieder die Resolution „Gute Nachbarschaft für ein einiges und starkes Europa“ verabschiedet. Darin heißt es u.a.: „Die Solidarność hat mit großem

    Read more »

  • Previous
  • 1
  • 2
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • Next

DPGM auf Facebook

Deutsch-Polnische Ges. München e.V. Towarzystwo Niemiecko-Polskie Monachium
Copyright © Deutsch-Polnische Gesellschaft München e.V.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}