• Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Hinweise zum Datenschutz
    • Impressum
  • Veranstaltungen
    • Zukünftige Veranstaltungen der DPGM
  • Rückblick
    • 2020
      • 30.9.2020 Olga Tokarczuk im Literaturhaus München
      • 22.-25.10.20 Festival „Tu i tam – hier und dort“- Künstlerische Positionen im deutsch-polnischen Dialog
      • 27.7.20 Jahreshauptversammlung der DPGM
      • Mo.24.2.20-19h Faschingsfeier der DPGM 2020! im Hansa-Haus
      • Di. 28.1.20 um 19 h – Die Deutsch-Polnische Gesellschaft München feiert die Nobelpreisverleihung an Olga Tokarczuk! Mit dem Film Pokot (Die Spur), Polen 2017, Regie: Agnieszka Holland
    • 2019
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.9.19 – Raus aus der Unsichtbarkeit – Diskussion über polnische Frauennetzwerke in München
      • Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung am 29.7.19
      • Rückblick auf unser Deutsch-Polnisches Sommerfest mit “Kapela Hanki Wójciak“ aus Krakau am Sa. 29.6.19 im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 13.5.19 – Autorenlesung Tadeusz Dąbrowski – Eine Liebe in New York
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.4.19 – Vortrag „Die Region Polen und ihre Ritter in Dichtungen des Hochmittelalters“ von Prof. Martin Langner, Krakau
      • Rückblick – Jubiläumsveranstaltung: 45 Jahre Deutsch-Polnische Ges. München am Sa. 30.3.19 um 17 Uhr im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 25.2.19 – Vortrag „Kinder des Warschauer Aufstands“ von Holger Lühmann, Journalist MDR
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.1.19 – Buchvorstellung: POLNISCHE SPUREN IN DEUTSCHLAND
    • 2018
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.11.18 – 100 Jahre Polen – Der Weg der Polen in der Provinz Posen zur staatlichen Unabhängigkeit
      • Rückblick: DPGM-Konzert am So. 4.11.18 – Matinee: Bogusława HUBISZ-SIELSKA – Viola Mariusz SIELSKI – Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.10.18 – Ignacy Jan Paderewski – Virtuose, Komponist und Politiker. Ein Abend mit Musik und Erzählungen, mit Olga Joanna Kowalczuk am Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 24.9.18 – 100 Jahre Polen. Geschichten zur Geschichte. Mit Texten und Bildern
      • Rückblick: 30.7.18 Mitgliederversammlung der DPGM
      • Rückblick: Sa. 14.7.18 DPGM-Sommerfest
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.5.18 Lesung der Werke des Schriftstellers Horst Bienek, seiner Chronik Oberschlesiens
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.4.18 Vortrag „Die Erde verbirgt noch viele Knochen – die vergessenen Erinnerungslandschaften – protestantische Friedhöfe in Großpolen nach 1945“
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.03.18 Lesung mit Alexandra Tobor aus ihrem Buch “Minigolf Paradiso” (Rowohlt 2016)
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.02.18 Vortrag: Die fehlende Alternative. Wie die Polnische Opposition mit ihrer Politik die Popularität der PiS unfreiwillig sichert
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.01.18 Autorenlesung mit Emilia Smechowski „Wir Strebermigranten“
    • 2017
      • Rückblick: DPGM – Weihnachtsfeier am Sa. 9.12.17
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 27.11.17 „Stanisław Lem – Übervater der polnischen Science Fiction“
      • Literarischer Streifzug „Das Märchen von der deutsch-polnischen Erbfeindschaft im Spiegel der deutschen und der polnischen Literatur” Referent Manfred Mack, am Mo.30.10.17 um 19 h, Im Hansa-Haus, Brienner Str. 39 a Rgb
      • Kinder- und Scherzgedichte aus Polen – Am Sonntag, 29.10.2017, um 16.00 Uhr im Polnischen Kulturzentrum, München
      • DPGM – Jazzmatinee mit Leszek Zadlo am 3.10.17
      • DPGM-Jourfix am Mo. 25.9.17 – Autorenlesung mit Stefan Chwin
      • DPGM-Mitgliederversammlung am 31.7.17
      • DPGM-Sommerfest am 1. Juli 2017
      • DPGM-Jourfix am 29.5.17 – Lesung mit Matthias Kneip
      • DPGM-Jourfix am 24. 4.17 – Vortrag „Die Münchener Polenschule. Orientalismus, Abenteuer und Exotik in der Malerei Józef Brandts“
      • DPGM-Jourfix am 27.3.17 – Autorenlesung mit Daniel Odija aus Polen
      • DPGM-Jourfix am 27.2.17 “Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 2“
      • Kurzbesuch von Studenten aus Kattowitz am Sa. 25.2.17
      • DPGM-Jourfix am 30.1.17 – Vortrag “Eindrücke aus Krakau”
    • 2016
      • DPGM – Vorweihnachtsfeier am Sa. 10.12.16
      • DPGM-Jourfix am 28.11.16 – Vortrag „Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 1“
      • Kunsthistorische Tagung 18.11.2016 – Transfer/Dialog/Austausch. Polnisch-Deutsche Beziehungen in Theorie und Praxis der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert
      • DPGM-Jourfix am 31.10.16 – Vortrag „Landwehrmann Stanislaus Katczinsky im Ersten Weltkrieg. Wehrpflicht, Kriegsdienst und Heimkehr der Polen in deutscher Uniform 1914/18“
      • DPGM-Jourfix am 26.9.16 – Vortrag „Vorschau auf das MittelPunktEuropa-Filmfestival“
      • DPGM-Jourfix am 25.7.16
      • Sommerfest der Deutsch-Polnischen Ges. München am 2. Juli 2016
      • DPGM-Jourfix am 30.05.2016
      • Info-Veranstaltung Mehrsprachigkeit am 4.6.16 (deutsch – polnisch) bei Kindern unterstützen
      • Majówka (Maiausflug) am 16.05.16
      • DPGM-Jourfix am 25.4.2016
      • DPGM-Jourfix am 21.03.2016
      • DPGM-Jourfix am 29.02.2016
      • DPGM-Jourfix am 25.01.2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
      • IV. Quartal
      • I.-III.Quartal
    • Was tun bei totem Link?
  • Wichtige Adressen
    • Diplomatische Vertretung
    • Polnische Institute
  • Nützliche Links
    • Existenzgründung
    • Sendungen über Polen
    • Polnisches Essen in München, Augsburg und Umgebung
    • Polnisch lernen
  • Unsere Medien
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • Webseite
Deutsch-Polnische Gesellschaft München
Menu
  • Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Hinweise zum Datenschutz
    • Impressum
  • Veranstaltungen
    • Zukünftige Veranstaltungen der DPGM
  • Rückblick
    • 2020
      • 30.9.2020 Olga Tokarczuk im Literaturhaus München
      • 22.-25.10.20 Festival „Tu i tam – hier und dort“- Künstlerische Positionen im deutsch-polnischen Dialog
      • 27.7.20 Jahreshauptversammlung der DPGM
      • Mo.24.2.20-19h Faschingsfeier der DPGM 2020! im Hansa-Haus
      • Di. 28.1.20 um 19 h – Die Deutsch-Polnische Gesellschaft München feiert die Nobelpreisverleihung an Olga Tokarczuk! Mit dem Film Pokot (Die Spur), Polen 2017, Regie: Agnieszka Holland
    • 2019
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.9.19 – Raus aus der Unsichtbarkeit – Diskussion über polnische Frauennetzwerke in München
      • Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung am 29.7.19
      • Rückblick auf unser Deutsch-Polnisches Sommerfest mit “Kapela Hanki Wójciak“ aus Krakau am Sa. 29.6.19 im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 13.5.19 – Autorenlesung Tadeusz Dąbrowski – Eine Liebe in New York
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.4.19 – Vortrag „Die Region Polen und ihre Ritter in Dichtungen des Hochmittelalters“ von Prof. Martin Langner, Krakau
      • Rückblick – Jubiläumsveranstaltung: 45 Jahre Deutsch-Polnische Ges. München am Sa. 30.3.19 um 17 Uhr im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 25.2.19 – Vortrag „Kinder des Warschauer Aufstands“ von Holger Lühmann, Journalist MDR
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.1.19 – Buchvorstellung: POLNISCHE SPUREN IN DEUTSCHLAND
    • 2018
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.11.18 – 100 Jahre Polen – Der Weg der Polen in der Provinz Posen zur staatlichen Unabhängigkeit
      • Rückblick: DPGM-Konzert am So. 4.11.18 – Matinee: Bogusława HUBISZ-SIELSKA – Viola Mariusz SIELSKI – Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.10.18 – Ignacy Jan Paderewski – Virtuose, Komponist und Politiker. Ein Abend mit Musik und Erzählungen, mit Olga Joanna Kowalczuk am Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 24.9.18 – 100 Jahre Polen. Geschichten zur Geschichte. Mit Texten und Bildern
      • Rückblick: 30.7.18 Mitgliederversammlung der DPGM
      • Rückblick: Sa. 14.7.18 DPGM-Sommerfest
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.5.18 Lesung der Werke des Schriftstellers Horst Bienek, seiner Chronik Oberschlesiens
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.4.18 Vortrag „Die Erde verbirgt noch viele Knochen – die vergessenen Erinnerungslandschaften – protestantische Friedhöfe in Großpolen nach 1945“
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.03.18 Lesung mit Alexandra Tobor aus ihrem Buch “Minigolf Paradiso” (Rowohlt 2016)
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.02.18 Vortrag: Die fehlende Alternative. Wie die Polnische Opposition mit ihrer Politik die Popularität der PiS unfreiwillig sichert
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.01.18 Autorenlesung mit Emilia Smechowski „Wir Strebermigranten“
    • 2017
      • Rückblick: DPGM – Weihnachtsfeier am Sa. 9.12.17
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 27.11.17 „Stanisław Lem – Übervater der polnischen Science Fiction“
      • Literarischer Streifzug „Das Märchen von der deutsch-polnischen Erbfeindschaft im Spiegel der deutschen und der polnischen Literatur” Referent Manfred Mack, am Mo.30.10.17 um 19 h, Im Hansa-Haus, Brienner Str. 39 a Rgb
      • Kinder- und Scherzgedichte aus Polen – Am Sonntag, 29.10.2017, um 16.00 Uhr im Polnischen Kulturzentrum, München
      • DPGM – Jazzmatinee mit Leszek Zadlo am 3.10.17
      • DPGM-Jourfix am Mo. 25.9.17 – Autorenlesung mit Stefan Chwin
      • DPGM-Mitgliederversammlung am 31.7.17
      • DPGM-Sommerfest am 1. Juli 2017
      • DPGM-Jourfix am 29.5.17 – Lesung mit Matthias Kneip
      • DPGM-Jourfix am 24. 4.17 – Vortrag „Die Münchener Polenschule. Orientalismus, Abenteuer und Exotik in der Malerei Józef Brandts“
      • DPGM-Jourfix am 27.3.17 – Autorenlesung mit Daniel Odija aus Polen
      • DPGM-Jourfix am 27.2.17 “Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 2“
      • Kurzbesuch von Studenten aus Kattowitz am Sa. 25.2.17
      • DPGM-Jourfix am 30.1.17 – Vortrag “Eindrücke aus Krakau”
    • 2016
      • DPGM – Vorweihnachtsfeier am Sa. 10.12.16
      • DPGM-Jourfix am 28.11.16 – Vortrag „Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 1“
      • Kunsthistorische Tagung 18.11.2016 – Transfer/Dialog/Austausch. Polnisch-Deutsche Beziehungen in Theorie und Praxis der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert
      • DPGM-Jourfix am 31.10.16 – Vortrag „Landwehrmann Stanislaus Katczinsky im Ersten Weltkrieg. Wehrpflicht, Kriegsdienst und Heimkehr der Polen in deutscher Uniform 1914/18“
      • DPGM-Jourfix am 26.9.16 – Vortrag „Vorschau auf das MittelPunktEuropa-Filmfestival“
      • DPGM-Jourfix am 25.7.16
      • Sommerfest der Deutsch-Polnischen Ges. München am 2. Juli 2016
      • DPGM-Jourfix am 30.05.2016
      • Info-Veranstaltung Mehrsprachigkeit am 4.6.16 (deutsch – polnisch) bei Kindern unterstützen
      • Majówka (Maiausflug) am 16.05.16
      • DPGM-Jourfix am 25.4.2016
      • DPGM-Jourfix am 21.03.2016
      • DPGM-Jourfix am 29.02.2016
      • DPGM-Jourfix am 25.01.2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
      • IV. Quartal
      • I.-III.Quartal
    • Was tun bei totem Link?
  • Wichtige Adressen
    • Diplomatische Vertretung
    • Polnische Institute
  • Nützliche Links
    • Existenzgründung
    • Sendungen über Polen
    • Polnisches Essen in München, Augsburg und Umgebung
    • Polnisch lernen
  • Unsere Medien
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • Webseite
Unser Weihnachtsrundbrief 2020
Deutsch-Polnisches Barometer 2020
7 Frauen holen in 5 Kategorien den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis 2020

Veranstaltungstipps

  • Do
    25
    Feb
    2021

    DENK MAL AN POLEN: Denkmal, Dokumentation, Begegnung

    17 - 19 UhrOnline-Diskussion

    .

    Das "Polen-Denkmal" in Berlin Was soll der Ort sagen?

    Wo soll er entstehen? Wie soll er aussehen? Wer macht es?

     

    Online-Diskussion

    .

    Siehe https://forumdialog.eu/veranstaltungen/denk-mal-an-polen-denkmal-dokumentation-begegnung/

    .

    Grußwort: Sawsan Chebli, Bevollmachtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretarin fur Bürgerschaftliches Engagement und lnternationales

    .

    • Prof. Dr. Dieter Bingen, Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, ehemaliger Direktor des Deutschen Polen-lnstituts

    • Manfred Kuhne, Leiter der Abteilung Städtebau und Projekte, Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Wohnen Berlin

    • Botschafter Rolf Nikel, Vorsitzender der Expertenkommission zur lmplementierung der Bundestagsentschließung zum Erinnerungs- und Begegnungsort Polen, Auswärtiges Amt

    • Dr. Zofia Wóycicka, Historikerin und Museumskuratorin, Deutsches Historisches lnstitut Warschau

    .

    Moderation:

    • Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel, Berlin

    .

    25. Februar 2021, 17 - 19 Uhr

     

    Webex-Meeting - beitreten uber diesen Link: https://bit.ly/3tCpypP

     .

    Eine Veranstaltung der Senatskanzlei Ber lin und der edition.fotoTAPETA

    .

     

  • So
    28
    Feb
    2021

    Münchner Kammerspiele: Vorstellung unseres Partnertheaters TR Warszawa

    20:00Online

    .

    Die Münchner Kammerspiele schreiben:

    .

    Pressemitteilung                 München, den 23. Februar 2021

    .
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    hiermit möchte ich Sie auf den Live-Talk mit unserem Partnertheater TR Warszawa aufmerksam machen:

    .
    Sisterhood
    Vorstellung unseres Partnertheaters TR Warszawa
    Internationale Zusammenarbeit, Subversion & Innovation

    .
    Moderation: Viola Hasselberg (Leitende Dramaturgin) und Harald Wolff (Dramaturg)
    Im Gespräch mit:
    Grzegorz Jarzyna (Regisseur, künstlerischer Leiter TR Warszawa)
    Agata Kolacz (Koordinatorin für Internationale Beziehungen TR Warszawa)

    .
    Wann: am Sonntag, den 28. Februar 2021 um 20.00 Uhr

    .
    Wo: Live-Stream auf der Homepage der Münchner Kammerspiele  https://www.muenchner-kammerspiele.de/

    .
    Der Eintritt ist frei, der Live-Talk wird auf Englisch geführt

    .
    Weitere Informationen:

    .

    https://dpgm.de/wp-content/uploads/2021/02/PM-TR-Warszawa-Sisterhood-210223.pdf

    .

  • So
    07
    Mrz
    2021

    Münchner Kammerspiele: 2020: The Tempes - Produktion des TR Warszawa

    19:00Online

    .

    2020: The Tempes
    nach William Shakespeares "Der Sturm"
    Regie: Grzegorz Jarzyna
    Eine Produktion des TR Warszawa im Rahmen der Sisterhood mit den Münchner Kammerspielen

    .

    Der Stream findet auf der Website von TR Warszawa satt: https://trwarszawa.pl/en/program/2020-thetempes/
    In polish language with english surtitles

    .

    Loader Loading...
    EAD Logo Taking too long?

    Reload Reload document
    | Open Open in new tab

    Download [162.55 KB]

    .

  • Fr
    19
    Mrz
    2021

    Fachtagung: Herkunftssprache Polnisch

    9:00 - 17:00Arbeitstagung online

    .

    Siehe  https://kokopol.eu/2021/02/03/fachtagung-herkunftssprache-polnisch/

    .

    Bestimmungen des deutsch-polnischen Vertrags von 1991 aus europäischer Perspektive

    Arbeitstagung online am 19. März 2021

    Veranstalter:

    KoKoPol in Zusammenarbeit mit dem Polonia-Büro

    Hintergrund

    Polnisch wird von der „Polonia“ in Deutschland als Herkunftssprache in verschiedenen Kontexten und auf verschiedenen Niveaus verwendet. Die Polonia setzt sich laut dem deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag von 1991 aus denjenigen Personen zusammen, „die polnischer Abstammung sind oder die sich zur polnischen Sprache, Kultur oder Tradition bekennen“. Sie stellt eine große Bevölkerungsgruppe dar, ihre Zahl wird auf 1,5 bis 2 Millionen geschätzt. Im Vertrag wird u.a. das Recht dieser Personen auf die Pflege ihrer sprachlichen Identität eingeräumt.

    Dieser Aufgabe widmen sich zahlreiche polnische Bildungsvereine in Deutschland, einige davon, wie „Oświata“ und „Macierz Szkolna“, mit einer Tradition, die in das 19. Jh. zurückreicht. Die Bildungsarbeit der Poloniaverbände baut auf der Expertise der Fachleute, dem Engagement der Eltern und der Lehrerschaft sowie auf der Unterstützung des polnischen Staates, des Bundes und der Bundesländer auf.

    Immer mehr wird für diese Arbeit auch der europäische Kontext relevant, da Herkunftssprachen, darunter auch Polnisch in Deutschland, zunehmend eine Wertschätzung als Ressource auf dem europäischen Arbeitsmarkt, aber auch im gesellschaftlichen Kontext erfahren. Daher wird deutlich, dass für eine „europäische kulturelle Identität“, die im deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag bereits vor 30 Jahren Erwähnung fand, Mehrsprachigkeit von zentraler Bedeutung ist.

    Tagungsziele

    Die Arbeitstagung verfolgt das Ziel, die jahrzehntelangen Bemühungen der Polonia-Verbände für Polnisch als Herkunftssprache sichtbar zu machen und in einen europäischen Kontext zu stellen. Insbesondere wird dabei nach den neuartigen Bedürfnissen der jungen Polonia, vor dem Hintergrund der durch die europäische Freizügigkeit geschaffenen flexiblen Lebensverhältnisse, gefragt. Polnisch als Herkunftssprache ist somit ein wichtiges Element zur Schaffung eines sprachlich und kulturell vielfältigen, dabei auf gemeinsamen Werten basierenden Europa.

    Anmeldung

    Anmeldungen an stupka@kokopol.eu

    .

    Ablauf
    9:00-10:30
    Panel I: Historische Kontexte, politische Perspektiven
    11:00-12:30
    Panel II: Bildungsinitiativen der Polonia
    13:30-15:00
    Panel III: Polnisch als Herkunftssprache im akademischen Diskurs
    15:30-17:00
    Abschlussdiskussion

    .

    .

Sehenswert

Deutsch-Polnische Kunstaktion Dachau 2015

Wind-Kraft | Siła wiatru | Franzi Kahle

Lesenswert

Deutsch-Polnisches Medienportal „DIALOG FORUM – Perspektiven aus der Mitte Europas“

forumdialog.eu

Polen: Offizielles Tourismus Portal

polen.travel

Deutsches Polen-Institut: Polen in der Schule

poleninderschule.de

DPGM auf Facebook

Deutsch-Polnische Ges. München e.V. Towarzystwo Niemiecko-Polskie Monachium
Copyright © Deutsch-Polnische Gesellschaft München e.V.