
Veranstaltungstipps
-
Mo22Mrz2021Mo03Mai2021Akademie für politische Bildung Tutzing, Buchensee 1, 82327 Tutzing
Wanderausstellung: "Wladyslaw Bartoszewski 1922-2015. Widerstand - Erinnerung - Versöhnung"
.
Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing öffnet am Montag, 22. März, ihre Ausstellungen wieder für Besucher. Neu zu sehen ist "Wladyslaw Bartoszewski 1922-2015. Widerstand - Erinnerung - Versöhnung" über das Leben des polnischen Historikers, Publizisten und Politikers. Außerdem ist die Kunstausstellung "Are you real? Virtuelle Welten" der Künstlerinnenvereinigung GEDOK wieder zugänglich.
.
.
.
.
.
Alle Infos zum Besuch der Ausstellungen
Die beiden Ausstellungen "Wladyslaw Bartoszewski 1922-2015. Widerstand - Erinnerung - Versöhnung" und "Are you real? Virtuelle Welten" sind werktags von Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie am Freitag von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
.
Ein Besuch ist nach vorheriger Terminbuchung unter Angabe der Kontaktdaten bei Sigrid Lang (Tel. 08158/256-0, E-Mail: s.lang@apb-tutzing.de) möglich.
.
Der Eintritt ist frei. Während des Aufenthalts an der Akademie verpflichten sich Gäste, das Schutz- und Hygienekonzept einzuhalten und eine FFP2-Maske zu tragen. Bei Überschreiten eines Inzidenzwertes von 100 im Landkreis Starnberg bleiben die Ausstellungen geschlossen.
.
.
-
So18Apr2021Mi14Jul2021ARTE Mediathek
Filmtipp: Die verlorene Zeit
.
Häftling Tomasz (Mateusz Damiecki) und seiner Geliebten Hannah (Alice Dwyer) gelingt die Flucht aus dem KZ. In den Wirren des Kriegs verlieren sie sich jedoch. Über 30 Jahre später lebt Hannah - inzwischen verheiratet - in New York. Als sie Tomasz im Fernsehen zu erkennen glaubt, beginnt sie, ihn zu suchen. - Vielfach ausgezeichneter Film (2009) von Anna Justice
Auschwitz-Birkenau, 1944: Tomasz Limanowski, Katholik und politischer Häftling, liebt die Jüdin Hannah Silberstein. Die beiden arbeiten in der Lagerbäckerei und schaffen es dank Bestechung, sich immer wieder für ein Rendezvous zu treffen. Dennoch scheint ihre Liebe ohne Zukunft. Hannah wird schwanger und Tomasz ist klar, dass etwas geschehen muss. Er freundet sich mit jemandem aus der Kleiderkammer an, und bald hat er aus alten Uniformresten eine deutsche Offiziersuniform geschneidert. Als Offizier verkleidet holt er Hannah unter dem Vorwand aus dem Lager, sie verhören zu wollen.
New York, 70er Jahre: Hannah hat überlebt. Sie ist mit einem Psychiater verheiratet und hat eine Tochter. Eines Tages sieht sie durch Zufall in einer Fernsehdokumentation ein Interview mit dem mittlerweile 50-jährigen Tomasz, der von ihrer Liebe in Auschwitz erzählt. Sie nimmt Kontakt mit dem Suchdienst des Roten Kreuzes auf.
Zurück im Jahr 1944: Warschau wird in Schutt und Asche gelegt, und Hunderttausende Soldaten der polnischen Nationalarmee werden getötet. Hannah, die glaubt, dass Tomasz in Warschau umgekommen ist, zieht Richtung Westen und wird von einem Rotkreuz-Konvoi gefunden. Sie überlebt. Auch Tomasz hat überlebt ... Doch Tomasz' Mutter Stefania belügt ihn und sagt, dass Hannah tot sei.
Zurück in den 1970er Jahren: Tomasz – jetzt 54 – lebt mit seiner Tochter in einer polnischen Kleinstadt. Das Leben und der repressive polnische Politapparat setzen ihm zu. Da klingelt das Telefon, es ist Hannah. Tomasz erkennt sie sofort wieder und ist erschüttert. Sie verabreden einen Besuch ….
Siehe https://www.arte.tv/de/videos/040510-000-A/die-verlorene-zeit/
.
.
-
Mo19Apr202118:00Online
Wo liegt Oberschlesien? Online-Präsentation des Jahrbuchs Polen 2021 Oberschlesien
.
Veranstalter: VHS Darmstadt. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
.
Das aktuelle Jahrbuch Polen ist der Region Oberschlesien gewidmet. Sie wird dabei als eine deutsch-polnische Grenzregion aufgefasst, in der die verschiedenen Kulturen, Sprachen und Traditionen – deutsche, polnische und ein wenig auch tschechische – bis heute eine wichtige Rolle spielen. Über Geschichte und Gegenwart Oberschlesiens diskutieren:.
Marcin Wiatr (Braunschweig), wiss. Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut, Autor u.a. des Literarischen Reiseführers Oberschlesien.
Jan Opielka (Gleiwitz/Gliwice), freier Journalist, schreibt u.a. für Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung..
Andrea Polanski (Gogolin), Aktivistin der deutschen Minderheit im Oppelner Land
Moderation: Andrzej Kaluza und Julia Röttjer.
Das Jahrbuch erscheint Mitte April und ist ab sofort vorbestellbar:https://www.harrassowitz-verlag.de/isbn_9783447116183.ahtml
.
Bereits jetzt widmen sich. Auch die aktuellen Polen-Analysen dem Thema „Oberschlesien“: https://www.laender-analysen.de/polen-analysen/ -
Do22Apr2021Online - Akademie für Politische Bildung Tutzing
Online-Tagung: Polen zwischen Deutschland und Russland
.
Akademie für Politische Bildung Tutzing: "Polen zwischen Deutschland und Russland"
Online-Tagung zur Erinnerungspolitik am 22. April 2021.
https://www.apb-tutzing.de/news/2021-03-26/polen-erinnerungskultur-russland-deutschland-solidarnosc-zweiter-weltkrieg.
Unter anderem mit
.
Basil Kerski
Direktor des Europäischen Solidarnosc-Zentrums, Danzig.
Die polnische Erinnerungskultur und -politik ist bis heute von den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und des Staatssozialismus geprägt. Damit verbunden ist das Verhältnis zu den Nachbarstaaten. Mit diesem Spannungsverhältnis befasst sich die Online-Tagung "Polen zwischen Deutschland und Russland" der Akademie für Politische Bildung und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 22. April 2021.
.
Die Akademie für Politische Bildung Tutzing lädt Sie am 22. April ein, an der Online-Tagung "Polen zwischen Deutschland und Russland" über die Videokonferenzplattform Zoom teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail.
.
.
-
Do22Apr202115:00
WEBINAR "Władysław #Bartoszewski und die deutsch-polnischen Beziehungen"
.
Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
"Władysław #Bartoszewski und die deutsch-polnischen Beziehungen".
Webinar mit dem
-
ehemaligen bayerischen Kultusminister Hans Maier,
-
dem Historiker Włodzimierz Borodziej,
-
der Diplomatin Elżbieta Sobótka,
-
der Ostmitteleuropa-Referentin der Berliner Senatskanzlei Ulrike Kind und
-
dem Ausstellungs-Kurator Marcin Barcz.
.
Gleich anmelden!
https://www.gs-oses.de/new.../events/bartoszewski/index.html
.
.
-
-
Mi28Apr2021Online - Akademie für Politische Bildung Tutzing
Wladyslaw Bartoszewski und Bayern - Vortrag und Diskussion mit Marcin Barc
.
Am 28. April spricht Marcin Barcz auf der Online-Veranstaltung "Wladyslaw Bartoszewski und Bayern" über den verstorbenen ehemaligen polnischen Außenminister, Diplomaten und Historiker.
.
https://www.apb-tutzing.de/programm/tagung/17-12-21
.
Tagung Nr. 17-12-21
In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V.
Leitung: Michael Mayer / Anita Baranowska-Koch
Sekretariat: Viktoria Aratsch, Tel: 08158-256-53 -- Akademie für Politische Bildung Tutzing
.
-
Di01Jun2021Mi02Jun2021Münchner Kammerspiele
„10 Vaterunser“ wieder in den Münchner Kammerspielen
.
Zum Vormerken und Reinhören!
.
Das Theaterstück „10 Vaterunser“ erinnert an das Schicksal von polnischen und
ukrainischen Zwangsarbeiter*innen in Oberbayern.
Ausgehend von Verbrechen und Gewalt, die während der NS-Zeit und der Nachkriegszeit in Oberbayern verübt wurden, begibt sich die Regisseurin Christiane Huber auf die Suche nach letzten Zeitzeug*innen. Die Regisseurin, die im Landkreis Altötting aufgewachsen ist, rückte schon 2018 mit dem Projekt „Ein Dorf philosophiert“ die Geschichte der Zwangsarbeiter*innen, Menschen, die millionenfach von den Nationalsozialisten u.a. aus der Ukraine und Polen verschleppt und in der Industrie und der Landwirtschaft versklavt wurden, in den Fokus ihrer künstlerischen Auseinandersetzung. Es entstand ein Oral-History-Archiv aus Film-Interviews mit Zeitzeug*innen aus den bayerischen Dörfern, der Ukraine und Polen..
Dieses Material bildet die Grundlage für das Theaterstück „10 Vaterunser“, das im Januar 2020 erfolgreich in den Münchner Kammerspielen seine Premiere feierte und nun wiederaufgenommen wird..
WANN: Dienstag, 1. Juni & Mittwoch, 2. Juni 2020
WO: Münchner Kammerspiele.
Vorab empfehlen wir das Podcast-Gespräch mit der Regisseurin Christiane Huber, in dem sie über ihr
Projekt erzählt:https://dieleichtigkeitderkunst.de/femaleheritage-04/
.
Sehenswert
Deutsch-Polnische Kunstaktion Dachau 2015
Lesenswert
Deutsch-Polnisches Medienportal „DIALOG FORUM – Perspektiven aus der Mitte Europas“
Polen: Offizielles Tourismus Portal
Deutsches Polen-Institut: Polen in der Schule