
Veranstaltungstipps
-
Mo08Mrz2021Mi31Mrz2021
CORPUS CHRISTI von Jan Komasa ab 5. März 2021 auf DVD, Blu-ray und als VoD (Amazon, Google Play)
.
Ein Film von Jan Komasa
Mit: Bartosz Bielenia, Aleksandra Konieczna, Eliza Rycembel
.
Zum Film: Der 20-jährige Daniel (überragend von European Shooting Star Bartosz Bielenia verkörpert) träumt davon, Priester zu werden. Wegen seiner kriminellen Vergangenheit bleibt ihm dieser Wunsch jedoch verwehrt. Als er nach seiner Entlassung aus dem Jugendgefängnis im Sägewerk einer Kleinstadt arbeiten soll, nutzt er die Gelegenheit und gibt sich kurzerhand als Priester aus. Und tatsächlich soll er vorübergehend die Stelle des erkrankten Pfarrers übernehmen. Mit großem Charisma und sehr viel Mitgefühl rüttelt der unorthodoxe Geistliche die kleine Gemeinde auf und seltsamerweise beginnt das Dorf sich positiv zu verändern.
Aber kann man seine Vergangenheit einfach so hinter sich lassen?
CORPUS CHRISTI war 2020 nominiert für den OSCAR als bester internationaler Film und wurde mit 11 polnischen Filmpreisen ausgezeichnet, darunter beste Regie, bester Hauptdarsteller und dem Publikumspreis.
„Daniel ist jung und hat einen frischen Blick auf die Dinge! Er hat nicht Jahre im Priesterseminar verbracht und ist unberührt von den Filtern der Institution, er spricht direkt und aus dem Herzen. Andere versuchen das vergeblich, aber ihm wohnt tatsächlich dieser göttliche Funke inne. Plötzlich findet er ganz impulsiv die richtigen Worte…“ Jan Komasa
.
PRESSESTIMMEN
„In vielerlei Hinsicht ist Corpus Christi ein erleuchteter und erleuchtender Film.“ Die Zeit
„Regisseur Jan Komasa seziert in seinem vielfach ausgezeichneten Film das Wesen der Scheinheiligkeit. Dabei findet er im Ringen mit Vergeltung, Vergebung und Erlösung Momente wahrhafter Empathie und weltlicher Komik“
Süddeutsche Zeitung
„Mit seinem erst dritten Spielfilm präsentiert sich Jan Komasa als eindrucksvolles Regie-Talent, dessen Stilsicherheit überzeugt. Mit dramaturgischem Minimalismus und maximaler psychologischer Präzision entwickelt sich diese schlichte Story (nach einer wahren Begebenheit!) zum vielschichtigen Drama über existenzielle Fragen von Macht, Moral und Vergebung.“ programmkino.de
„Jan Komasa bedient sich für „Corpus Christi“ nuancierterer und weniger überspitzter Töne, um seine einschneidende Kritik an der Oberflächlichkeit und Verlogenheit der katholischen Kirche auszudrücken, ohne deswegen aber weniger beklemmend und aufwühlend zu sein.“
Filmfestival Cottbus
.
Siehe auch https://www.werstreamt.es/film/details/2027533/corpus-christi/
.
.
-
Fr19Mrz20219:00 - 17:00Arbeitstagung online
Fachtagung: Herkunftssprache Polnisch
.
Siehe https://kokopol.eu/2021/02/03/fachtagung-herkunftssprache-polnisch/
.
Bestimmungen des deutsch-polnischen Vertrags von 1991 aus europäischer Perspektive
Arbeitstagung online am 19. März 2021
Veranstalter:
KoKoPol in Zusammenarbeit mit dem Polonia-Büro
Hintergrund
Polnisch wird von der „Polonia“ in Deutschland als Herkunftssprache in verschiedenen Kontexten und auf verschiedenen Niveaus verwendet. Die Polonia setzt sich laut dem deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag von 1991 aus denjenigen Personen zusammen, „die polnischer Abstammung sind oder die sich zur polnischen Sprache, Kultur oder Tradition bekennen“. Sie stellt eine große Bevölkerungsgruppe dar, ihre Zahl wird auf 1,5 bis 2 Millionen geschätzt. Im Vertrag wird u.a. das Recht dieser Personen auf die Pflege ihrer sprachlichen Identität eingeräumt.
Dieser Aufgabe widmen sich zahlreiche polnische Bildungsvereine in Deutschland, einige davon, wie „Oświata“ und „Macierz Szkolna“, mit einer Tradition, die in das 19. Jh. zurückreicht. Die Bildungsarbeit der Poloniaverbände baut auf der Expertise der Fachleute, dem Engagement der Eltern und der Lehrerschaft sowie auf der Unterstützung des polnischen Staates, des Bundes und der Bundesländer auf.
Immer mehr wird für diese Arbeit auch der europäische Kontext relevant, da Herkunftssprachen, darunter auch Polnisch in Deutschland, zunehmend eine Wertschätzung als Ressource auf dem europäischen Arbeitsmarkt, aber auch im gesellschaftlichen Kontext erfahren. Daher wird deutlich, dass für eine „europäische kulturelle Identität“, die im deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag bereits vor 30 Jahren Erwähnung fand, Mehrsprachigkeit von zentraler Bedeutung ist.
Tagungsziele
Die Arbeitstagung verfolgt das Ziel, die jahrzehntelangen Bemühungen der Polonia-Verbände für Polnisch als Herkunftssprache sichtbar zu machen und in einen europäischen Kontext zu stellen. Insbesondere wird dabei nach den neuartigen Bedürfnissen der jungen Polonia, vor dem Hintergrund der durch die europäische Freizügigkeit geschaffenen flexiblen Lebensverhältnisse, gefragt. Polnisch als Herkunftssprache ist somit ein wichtiges Element zur Schaffung eines sprachlich und kulturell vielfältigen, dabei auf gemeinsamen Werten basierenden Europa.
Anmeldung
Anmeldungen an stupka@kokopol.eu
.
Ablauf
9:00-10:30
Panel I: Historische Kontexte, politische Perspektiven
11:00-12:30
Panel II: Bildungsinitiativen der Polonia
13:30-15:00
Panel III: Polnisch als Herkunftssprache im akademischen Diskurs
15:30-17:00
Abschlussdiskussion.
.
Sehenswert
Deutsch-Polnische Kunstaktion Dachau 2015
Lesenswert
Deutsch-Polnisches Medienportal „DIALOG FORUM – Perspektiven aus der Mitte Europas“
Polen: Offizielles Tourismus Portal
Deutsches Polen-Institut: Polen in der Schule