
Veranstaltungstipps
-
Do25Feb202117 - 19 UhrOnline-Diskussion
DENK MAL AN POLEN: Denkmal, Dokumentation, Begegnung
.
Das "Polen-Denkmal" in Berlin Was soll der Ort sagen?
Wo soll er entstehen? Wie soll er aussehen? Wer macht es?
Online-Diskussion
.
Siehe https://forumdialog.eu/veranstaltungen/denk-mal-an-polen-denkmal-dokumentation-begegnung/
.
Grußwort: Sawsan Chebli, Bevollmachtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretarin fur Bürgerschaftliches Engagement und lnternationales
.
-
Prof. Dr. Dieter Bingen, Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, ehemaliger Direktor des Deutschen Polen-lnstituts
-
Manfred Kuhne, Leiter der Abteilung Städtebau und Projekte, Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Wohnen Berlin
-
Botschafter Rolf Nikel, Vorsitzender der Expertenkommission zur lmplementierung der Bundestagsentschließung zum Erinnerungs- und Begegnungsort Polen, Auswärtiges Amt
-
Dr. Zofia Wóycicka, Historikerin und Museumskuratorin, Deutsches Historisches lnstitut Warschau
.
Moderation:
-
Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel, Berlin
.
25. Februar 2021, 17 - 19 Uhr
Webex-Meeting - beitreten uber diesen Link: https://bit.ly/3tCpypP
.
Eine Veranstaltung der Senatskanzlei Ber lin und der edition.fotoTAPETA
.
-
-
So28Feb202120:00Online
Münchner Kammerspiele: Vorstellung unseres Partnertheaters TR Warszawa
.
Die Münchner Kammerspiele schreiben:
.
Pressemitteilung München, den 23. Februar 2021
.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie auf den Live-Talk mit unserem Partnertheater TR Warszawa aufmerksam machen:.
Sisterhood
Vorstellung unseres Partnertheaters TR Warszawa
Internationale Zusammenarbeit, Subversion & Innovation.
Moderation: Viola Hasselberg (Leitende Dramaturgin) und Harald Wolff (Dramaturg)
Im Gespräch mit:
Grzegorz Jarzyna (Regisseur, künstlerischer Leiter TR Warszawa)
Agata Kolacz (Koordinatorin für Internationale Beziehungen TR Warszawa).
Wann: am Sonntag, den 28. Februar 2021 um 20.00 Uhr.
Wo: Live-Stream auf der Homepage der Münchner Kammerspiele https://www.muenchner-kammerspiele.de/.
Der Eintritt ist frei, der Live-Talk wird auf Englisch geführt.
Weitere Informationen:.
https://dpgm.de/wp-content/uploads/2021/02/PM-TR-Warszawa-Sisterhood-210223.pdf
.
-
So07Mrz202119:00Online
Münchner Kammerspiele: 2020: The Tempes - Produktion des TR Warszawa
.
2020: The Tempes
nach William Shakespeares "Der Sturm"
Regie: Grzegorz Jarzyna
Eine Produktion des TR Warszawa im Rahmen der Sisterhood mit den Münchner Kammerspielen.
Der Stream findet auf der Website von TR Warszawa satt: https://trwarszawa.pl/en/program/2020-thetempes/
In polish language with english surtitles.
Loading...
.
-
Fr19Mrz20219:00 - 17:00Arbeitstagung online
Fachtagung: Herkunftssprache Polnisch
.
Siehe https://kokopol.eu/2021/02/03/fachtagung-herkunftssprache-polnisch/
.
Bestimmungen des deutsch-polnischen Vertrags von 1991 aus europäischer Perspektive
Arbeitstagung online am 19. März 2021
Veranstalter:
KoKoPol in Zusammenarbeit mit dem Polonia-Büro
Hintergrund
Polnisch wird von der „Polonia“ in Deutschland als Herkunftssprache in verschiedenen Kontexten und auf verschiedenen Niveaus verwendet. Die Polonia setzt sich laut dem deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag von 1991 aus denjenigen Personen zusammen, „die polnischer Abstammung sind oder die sich zur polnischen Sprache, Kultur oder Tradition bekennen“. Sie stellt eine große Bevölkerungsgruppe dar, ihre Zahl wird auf 1,5 bis 2 Millionen geschätzt. Im Vertrag wird u.a. das Recht dieser Personen auf die Pflege ihrer sprachlichen Identität eingeräumt.
Dieser Aufgabe widmen sich zahlreiche polnische Bildungsvereine in Deutschland, einige davon, wie „Oświata“ und „Macierz Szkolna“, mit einer Tradition, die in das 19. Jh. zurückreicht. Die Bildungsarbeit der Poloniaverbände baut auf der Expertise der Fachleute, dem Engagement der Eltern und der Lehrerschaft sowie auf der Unterstützung des polnischen Staates, des Bundes und der Bundesländer auf.
Immer mehr wird für diese Arbeit auch der europäische Kontext relevant, da Herkunftssprachen, darunter auch Polnisch in Deutschland, zunehmend eine Wertschätzung als Ressource auf dem europäischen Arbeitsmarkt, aber auch im gesellschaftlichen Kontext erfahren. Daher wird deutlich, dass für eine „europäische kulturelle Identität“, die im deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag bereits vor 30 Jahren Erwähnung fand, Mehrsprachigkeit von zentraler Bedeutung ist.
Tagungsziele
Die Arbeitstagung verfolgt das Ziel, die jahrzehntelangen Bemühungen der Polonia-Verbände für Polnisch als Herkunftssprache sichtbar zu machen und in einen europäischen Kontext zu stellen. Insbesondere wird dabei nach den neuartigen Bedürfnissen der jungen Polonia, vor dem Hintergrund der durch die europäische Freizügigkeit geschaffenen flexiblen Lebensverhältnisse, gefragt. Polnisch als Herkunftssprache ist somit ein wichtiges Element zur Schaffung eines sprachlich und kulturell vielfältigen, dabei auf gemeinsamen Werten basierenden Europa.
Anmeldung
Anmeldungen an stupka@kokopol.eu
.
Ablauf
9:00-10:30
Panel I: Historische Kontexte, politische Perspektiven
11:00-12:30
Panel II: Bildungsinitiativen der Polonia
13:30-15:00
Panel III: Polnisch als Herkunftssprache im akademischen Diskurs
15:30-17:00
Abschlussdiskussion.
.
Sehenswert
Deutsch-Polnische Kunstaktion Dachau 2015
Lesenswert
Deutsch-Polnisches Medienportal „DIALOG FORUM – Perspektiven aus der Mitte Europas“
Polen: Offizielles Tourismus Portal
Deutsches Polen-Institut: Polen in der Schule