• Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Hinweise zum Datenschutz
    • Impressum
  • Veranstaltungen
    • Zukünftige Veranstaltungen der DPGM
  • Rückblick
    • 2020
      • 30.9.2020 Olga Tokarczuk im Literaturhaus München
      • Festivalrückblick: „tu i tam – hier und dort. Künstlerische Positionen im deutsch-polnischen Dialog“ 21.-25. Oktober 2020
      • 22.-25.10.20 Festival „Tu i tam – hier und dort“- Künstlerische Positionen im deutsch-polnischen Dialog
      • 27.7.20 Jahreshauptversammlung der DPGM
      • Mo.24.2.20-19h Faschingsfeier der DPGM 2020! im Hansa-Haus
      • Di. 28.1.20 um 19 h – Die Deutsch-Polnische Gesellschaft München feiert die Nobelpreisverleihung an Olga Tokarczuk! Mit dem Film Pokot (Die Spur), Polen 2017, Regie: Agnieszka Holland
    • 2019
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.9.19 – Raus aus der Unsichtbarkeit – Diskussion über polnische Frauennetzwerke in München
      • Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung am 29.7.19
      • Rückblick auf unser Deutsch-Polnisches Sommerfest mit “Kapela Hanki Wójciak“ aus Krakau am Sa. 29.6.19 im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 13.5.19 – Autorenlesung Tadeusz Dąbrowski – Eine Liebe in New York
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.4.19 – Vortrag „Die Region Polen und ihre Ritter in Dichtungen des Hochmittelalters“ von Prof. Martin Langner, Krakau
      • Rückblick – Jubiläumsveranstaltung: 45 Jahre Deutsch-Polnische Ges. München am Sa. 30.3.19 um 17 Uhr im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 25.2.19 – Vortrag „Kinder des Warschauer Aufstands“ von Holger Lühmann, Journalist MDR
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.1.19 – Buchvorstellung: POLNISCHE SPUREN IN DEUTSCHLAND
    • 2018
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.11.18 – 100 Jahre Polen – Der Weg der Polen in der Provinz Posen zur staatlichen Unabhängigkeit
      • Rückblick: DPGM-Konzert am So. 4.11.18 – Matinee: Bogusława HUBISZ-SIELSKA – Viola Mariusz SIELSKI – Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.10.18 – Ignacy Jan Paderewski – Virtuose, Komponist und Politiker. Ein Abend mit Musik und Erzählungen, mit Olga Joanna Kowalczuk am Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 24.9.18 – 100 Jahre Polen. Geschichten zur Geschichte. Mit Texten und Bildern
      • Rückblick: 30.7.18 Mitgliederversammlung der DPGM
      • Rückblick: Sa. 14.7.18 DPGM-Sommerfest
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.5.18 Lesung der Werke des Schriftstellers Horst Bienek, seiner Chronik Oberschlesiens
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.4.18 Vortrag „Die Erde verbirgt noch viele Knochen – die vergessenen Erinnerungslandschaften – protestantische Friedhöfe in Großpolen nach 1945“
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.03.18 Lesung mit Alexandra Tobor aus ihrem Buch “Minigolf Paradiso” (Rowohlt 2016)
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.02.18 Vortrag: Die fehlende Alternative. Wie die Polnische Opposition mit ihrer Politik die Popularität der PiS unfreiwillig sichert
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.01.18 Autorenlesung mit Emilia Smechowski „Wir Strebermigranten“
    • 2017
      • Rückblick: DPGM – Weihnachtsfeier am Sa. 9.12.17
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 27.11.17 „Stanisław Lem – Übervater der polnischen Science Fiction“
      • Literarischer Streifzug „Das Märchen von der deutsch-polnischen Erbfeindschaft im Spiegel der deutschen und der polnischen Literatur” Referent Manfred Mack, am Mo.30.10.17 um 19 h, Im Hansa-Haus, Brienner Str. 39 a Rgb
      • Kinder- und Scherzgedichte aus Polen – Am Sonntag, 29.10.2017, um 16.00 Uhr im Polnischen Kulturzentrum, München
      • DPGM – Jazzmatinee mit Leszek Zadlo am 3.10.17
      • DPGM-Jourfix am Mo. 25.9.17 – Autorenlesung mit Stefan Chwin
      • DPGM-Mitgliederversammlung am 31.7.17
      • DPGM-Sommerfest am 1. Juli 2017
      • DPGM-Jourfix am 29.5.17 – Lesung mit Matthias Kneip
      • DPGM-Jourfix am 24. 4.17 – Vortrag „Die Münchener Polenschule. Orientalismus, Abenteuer und Exotik in der Malerei Józef Brandts“
      • DPGM-Jourfix am 27.3.17 – Autorenlesung mit Daniel Odija aus Polen
      • DPGM-Jourfix am 27.2.17 “Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 2“
      • Kurzbesuch von Studenten aus Kattowitz am Sa. 25.2.17
      • DPGM-Jourfix am 30.1.17 – Vortrag “Eindrücke aus Krakau”
    • 2016
      • DPGM – Vorweihnachtsfeier am Sa. 10.12.16
      • DPGM-Jourfix am 28.11.16 – Vortrag „Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 1“
      • Kunsthistorische Tagung 18.11.2016 – Transfer/Dialog/Austausch. Polnisch-Deutsche Beziehungen in Theorie und Praxis der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert
      • DPGM-Jourfix am 31.10.16 – Vortrag „Landwehrmann Stanislaus Katczinsky im Ersten Weltkrieg. Wehrpflicht, Kriegsdienst und Heimkehr der Polen in deutscher Uniform 1914/18“
      • DPGM-Jourfix am 26.9.16 – Vortrag „Vorschau auf das MittelPunktEuropa-Filmfestival“
      • DPGM-Jourfix am 25.7.16
      • Sommerfest der Deutsch-Polnischen Ges. München am 2. Juli 2016
      • DPGM-Jourfix am 30.05.2016
      • Info-Veranstaltung Mehrsprachigkeit am 4.6.16 (deutsch – polnisch) bei Kindern unterstützen
      • Majówka (Maiausflug) am 16.05.16
      • DPGM-Jourfix am 25.4.2016
      • DPGM-Jourfix am 21.03.2016
      • DPGM-Jourfix am 29.02.2016
      • DPGM-Jourfix am 25.01.2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
      • IV. Quartal
      • I.-III.Quartal
    • Was tun bei totem Link?
  • Wichtige Adressen
    • Diplomatische Vertretung
    • Polnische Institute
  • Nützliche Links
    • Existenzgründung
    • Sendungen über Polen
    • Polnisches Essen in München, Augsburg und Umgebung
    • Polnisch lernen
  • Unsere Medien
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • Webseite
Deutsch-Polnische Gesellschaft München
Menu
  • Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Hinweise zum Datenschutz
    • Impressum
  • Veranstaltungen
    • Zukünftige Veranstaltungen der DPGM
  • Rückblick
    • 2020
      • 30.9.2020 Olga Tokarczuk im Literaturhaus München
      • Festivalrückblick: „tu i tam – hier und dort. Künstlerische Positionen im deutsch-polnischen Dialog“ 21.-25. Oktober 2020
      • 22.-25.10.20 Festival „Tu i tam – hier und dort“- Künstlerische Positionen im deutsch-polnischen Dialog
      • 27.7.20 Jahreshauptversammlung der DPGM
      • Mo.24.2.20-19h Faschingsfeier der DPGM 2020! im Hansa-Haus
      • Di. 28.1.20 um 19 h – Die Deutsch-Polnische Gesellschaft München feiert die Nobelpreisverleihung an Olga Tokarczuk! Mit dem Film Pokot (Die Spur), Polen 2017, Regie: Agnieszka Holland
    • 2019
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.9.19 – Raus aus der Unsichtbarkeit – Diskussion über polnische Frauennetzwerke in München
      • Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung am 29.7.19
      • Rückblick auf unser Deutsch-Polnisches Sommerfest mit “Kapela Hanki Wójciak“ aus Krakau am Sa. 29.6.19 im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 13.5.19 – Autorenlesung Tadeusz Dąbrowski – Eine Liebe in New York
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.4.19 – Vortrag „Die Region Polen und ihre Ritter in Dichtungen des Hochmittelalters“ von Prof. Martin Langner, Krakau
      • Rückblick – Jubiläumsveranstaltung: 45 Jahre Deutsch-Polnische Ges. München am Sa. 30.3.19 um 17 Uhr im Wirtshaus am Hart
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 25.2.19 – Vortrag „Kinder des Warschauer Aufstands“ von Holger Lühmann, Journalist MDR
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.1.19 – Buchvorstellung: POLNISCHE SPUREN IN DEUTSCHLAND
    • 2018
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.11.18 – 100 Jahre Polen – Der Weg der Polen in der Provinz Posen zur staatlichen Unabhängigkeit
      • Rückblick: DPGM-Konzert am So. 4.11.18 – Matinee: Bogusława HUBISZ-SIELSKA – Viola Mariusz SIELSKI – Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.10.18 – Ignacy Jan Paderewski – Virtuose, Komponist und Politiker. Ein Abend mit Musik und Erzählungen, mit Olga Joanna Kowalczuk am Klavier
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 24.9.18 – 100 Jahre Polen. Geschichten zur Geschichte. Mit Texten und Bildern
      • Rückblick: 30.7.18 Mitgliederversammlung der DPGM
      • Rückblick: Sa. 14.7.18 DPGM-Sommerfest
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 28.5.18 Lesung der Werke des Schriftstellers Horst Bienek, seiner Chronik Oberschlesiens
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 30.4.18 Vortrag „Die Erde verbirgt noch viele Knochen – die vergessenen Erinnerungslandschaften – protestantische Friedhöfe in Großpolen nach 1945“
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.03.18 Lesung mit Alexandra Tobor aus ihrem Buch “Minigolf Paradiso” (Rowohlt 2016)
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 26.02.18 Vortrag: Die fehlende Alternative. Wie die Polnische Opposition mit ihrer Politik die Popularität der PiS unfreiwillig sichert
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 29.01.18 Autorenlesung mit Emilia Smechowski „Wir Strebermigranten“
    • 2017
      • Rückblick: DPGM – Weihnachtsfeier am Sa. 9.12.17
      • Rückblick: DPGM-Jourfix am Mo. 27.11.17 „Stanisław Lem – Übervater der polnischen Science Fiction“
      • Literarischer Streifzug „Das Märchen von der deutsch-polnischen Erbfeindschaft im Spiegel der deutschen und der polnischen Literatur” Referent Manfred Mack, am Mo.30.10.17 um 19 h, Im Hansa-Haus, Brienner Str. 39 a Rgb
      • Kinder- und Scherzgedichte aus Polen – Am Sonntag, 29.10.2017, um 16.00 Uhr im Polnischen Kulturzentrum, München
      • DPGM – Jazzmatinee mit Leszek Zadlo am 3.10.17
      • DPGM-Jourfix am Mo. 25.9.17 – Autorenlesung mit Stefan Chwin
      • DPGM-Mitgliederversammlung am 31.7.17
      • DPGM-Sommerfest am 1. Juli 2017
      • DPGM-Jourfix am 29.5.17 – Lesung mit Matthias Kneip
      • DPGM-Jourfix am 24. 4.17 – Vortrag „Die Münchener Polenschule. Orientalismus, Abenteuer und Exotik in der Malerei Józef Brandts“
      • DPGM-Jourfix am 27.3.17 – Autorenlesung mit Daniel Odija aus Polen
      • DPGM-Jourfix am 27.2.17 “Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 2“
      • Kurzbesuch von Studenten aus Kattowitz am Sa. 25.2.17
      • DPGM-Jourfix am 30.1.17 – Vortrag “Eindrücke aus Krakau”
    • 2016
      • DPGM – Vorweihnachtsfeier am Sa. 10.12.16
      • DPGM-Jourfix am 28.11.16 – Vortrag „Reise ins unbekannte Polen – Der äußerste Nordosten – Teil 1“
      • Kunsthistorische Tagung 18.11.2016 – Transfer/Dialog/Austausch. Polnisch-Deutsche Beziehungen in Theorie und Praxis der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert
      • DPGM-Jourfix am 31.10.16 – Vortrag „Landwehrmann Stanislaus Katczinsky im Ersten Weltkrieg. Wehrpflicht, Kriegsdienst und Heimkehr der Polen in deutscher Uniform 1914/18“
      • DPGM-Jourfix am 26.9.16 – Vortrag „Vorschau auf das MittelPunktEuropa-Filmfestival“
      • DPGM-Jourfix am 25.7.16
      • Sommerfest der Deutsch-Polnischen Ges. München am 2. Juli 2016
      • DPGM-Jourfix am 30.05.2016
      • Info-Veranstaltung Mehrsprachigkeit am 4.6.16 (deutsch – polnisch) bei Kindern unterstützen
      • Majówka (Maiausflug) am 16.05.16
      • DPGM-Jourfix am 25.4.2016
      • DPGM-Jourfix am 21.03.2016
      • DPGM-Jourfix am 29.02.2016
      • DPGM-Jourfix am 25.01.2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
      • IV. Quartal
      • I.-III.Quartal
    • Was tun bei totem Link?
  • Wichtige Adressen
    • Diplomatische Vertretung
    • Polnische Institute
  • Nützliche Links
    • Existenzgründung
    • Sendungen über Polen
    • Polnisches Essen in München, Augsburg und Umgebung
    • Polnisch lernen
  • Unsere Medien
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • Webseite
Festivalrückblick: „tu i tam – hier und dort. Künstlerische Positionen im deutsch-polnischen Dialog“ 21.-25. Oktober 2020
Frohe Ostern – Wesołych Swiąt! Unser DPGM-Oster-Newsletter
Deutsch-Polnisches Barometer 2020

Veranstaltungstipps

  • Mo
    22
    Mrz
    2021
    Mo
    03
    Mai
    2021

    Wanderausstellung: "Wladyslaw Bartoszewski 1922-2015. Widerstand - Erinnerung - Versöhnung"

    Akademie für politische Bildung Tutzing, Buchensee 1, 82327 Tutzing

    .

    Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing öffnet am Montag, 22. März, ihre Ausstellungen wieder für Besucher. Neu zu sehen ist "Wladyslaw Bartoszewski 1922-2015. Widerstand - Erinnerung - Versöhnung" über das Leben des polnischen Historikers, Publizisten und Politikers. Außerdem ist die Kunstausstellung "Are you real? Virtuelle Welten" der Künstlerinnenvereinigung GEDOK wieder zugänglich.

    .

    • https://www.apb-tutzing.de/news/2021-03-18/wladyslaw-bartoszewski-gedok-ausstellung-tutzing-kultur

    .

    • https://www.apb-tutzing.de/download/2021/Bartoszeski-1922-2015-APB-Tutzing.pdf?m=1616149677&

    .

    • https://www.dpgberlin.de/de/termine/2021/wladyslaw-bartoszewski-1922/

    .

    • und https://www.facebook.com/inicjatywaWB/

    .

    Alle Infos zum Besuch der Ausstellungen

    Die beiden Ausstellungen "Wladyslaw Bartoszewski 1922-2015. Widerstand - Erinnerung - Versöhnung" und "Are you real? Virtuelle Welten" sind werktags von Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie am Freitag von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

    .

    Ein Besuch ist nach vorheriger Terminbuchung unter Angabe der Kontaktdaten bei Sigrid Lang (Tel. 08158/256-0, E-Mail: s.lang@apb-tutzing.de) möglich.

    .

    Der Eintritt ist frei. Während des Aufenthalts an der Akademie verpflichten sich Gäste, das Schutz- und Hygienekonzept einzuhalten und eine FFP2-Maske zu tragen. Bei Überschreiten eines Inzidenzwertes von 100 im Landkreis Starnberg bleiben die Ausstellungen geschlossen.

    .

    .

  • So
    18
    Apr
    2021
    Mi
    14
    Jul
    2021

    Filmtipp: Die verlorene Zeit

    ARTE Mediathek

    .

    Häftling Tomasz (Mateusz Damiecki) und seiner Geliebten Hannah (Alice Dwyer) gelingt die Flucht aus dem KZ. In den Wirren des Kriegs verlieren sie sich jedoch. Über 30 Jahre später lebt Hannah - inzwischen verheiratet - in New York. Als sie Tomasz im Fernsehen zu erkennen glaubt, beginnt sie, ihn zu suchen. - Vielfach ausgezeichneter Film (2009) von Anna Justice

    Auschwitz-Birkenau, 1944: Tomasz Limanowski, Katholik und politischer Häftling, liebt die Jüdin Hannah Silberstein. Die beiden arbeiten in der Lagerbäckerei und schaffen es dank Bestechung, sich immer wieder für ein Rendezvous zu treffen. Dennoch scheint ihre Liebe ohne Zukunft. Hannah wird schwanger und Tomasz ist klar, dass etwas geschehen muss. Er freundet sich mit jemandem aus der Kleiderkammer an, und bald hat er aus alten Uniformresten eine deutsche Offiziersuniform geschneidert. Als Offizier verkleidet holt er Hannah unter dem Vorwand aus dem Lager, sie verhören zu wollen.
    New York, 70er Jahre: Hannah hat überlebt. Sie ist mit einem Psychiater verheiratet und hat eine Tochter. Eines Tages sieht sie durch Zufall in einer Fernsehdokumentation ein Interview mit dem mittlerweile 50-jährigen Tomasz, der von ihrer Liebe in Auschwitz erzählt. Sie nimmt Kontakt mit dem Suchdienst des Roten Kreuzes auf.
    Zurück im Jahr 1944: Warschau wird in Schutt und Asche gelegt, und Hunderttausende Soldaten der polnischen Nationalarmee werden getötet. Hannah, die glaubt, dass Tomasz in Warschau umgekommen ist, zieht Richtung Westen und wird von einem Rotkreuz-Konvoi gefunden. Sie überlebt. Auch Tomasz hat überlebt ... Doch Tomasz' Mutter Stefania belügt ihn und sagt, dass Hannah tot sei.
    Zurück in den 1970er Jahren: Tomasz – jetzt 54 – lebt mit seiner Tochter in einer polnischen Kleinstadt. Das Leben und der repressive polnische Politapparat setzen ihm zu. Da klingelt das Telefon, es ist Hannah. Tomasz erkennt sie sofort wieder und ist erschüttert. Sie verabreden einen Besuch …

    .

    Siehe https://www.arte.tv/de/videos/040510-000-A/die-verlorene-zeit/

    .

    .

  • Mo
    19
    Apr
    2021

    Wo liegt Oberschlesien? Online-Präsentation des Jahrbuchs Polen 2021 Oberschlesien

    18:00Online

    .

    Veranstalter: VHS Darmstadt. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut

    .
    Das aktuelle Jahrbuch Polen ist der Region Oberschlesien gewidmet. Sie wird dabei als eine deutsch-polnische Grenzregion aufgefasst, in der die verschiedenen Kulturen, Sprachen und Traditionen – deutsche, polnische und ein wenig auch tschechische – bis heute eine wichtige Rolle spielen. Über Geschichte und Gegenwart Oberschlesiens diskutieren:

    .
    Marcin Wiatr (Braunschweig), wiss. Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut, Autor u.a. des Literarischen Reiseführers Oberschlesien

    .
    Jan Opielka (Gleiwitz/Gliwice), freier Journalist, schreibt u.a. für Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung.

    .
    Andrea Polanski (Gogolin), Aktivistin der deutschen Minderheit im Oppelner Land
    Moderation: Andrzej Kaluza und Julia Röttjer

    .
    Das Jahrbuch erscheint Mitte April und ist ab sofort vorbestellbar:

    https://www.harrassowitz-verlag.de/isbn_9783447116183.ahtml

    .
    Bereits jetzt widmen sich. Auch die aktuellen Polen-Analysen dem Thema „Oberschlesien“: https://www.laender-analysen.de/polen-analysen/

  • Do
    22
    Apr
    2021

    Online-Tagung: Polen zwischen Deutschland und Russland

    Online - Akademie für Politische Bildung Tutzing

    .

    Akademie für Politische Bildung Tutzing: "Polen zwischen Deutschland und Russland"
    Online-Tagung zur Erinnerungspolitik am 22. April 2021

    .
    https://www.apb-tutzing.de/news/2021-03-26/polen-erinnerungskultur-russland-deutschland-solidarnosc-zweiter-weltkrieg

    .

    Unter anderem mit

    .

    Basil Kerski
    Direktor des Europäischen Solidarnosc-Zentrums, Danzig

    .

    Die polnische Erinnerungskultur und -politik ist bis heute von den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und des Staatssozialismus geprägt. Damit verbunden ist das Verhältnis zu den Nachbarstaaten. Mit diesem Spannungsverhältnis befasst sich die Online-Tagung "Polen zwischen Deutschland und Russland" der Akademie für Politische Bildung und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 22. April 2021.

    .

    Die Akademie für Politische Bildung Tutzing lädt Sie am 22. April ein, an der Online-Tagung "Polen zwischen Deutschland und Russland" über die Videokonferenzplattform Zoom teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail.

    .

    .

  • Do
    22
    Apr
    2021

    WEBINAR "Władysław #Bartoszewski und die deutsch-polnischen Beziehungen"

    15:00

    .

    Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

     

    "Władysław #Bartoszewski und die deutsch-polnischen Beziehungen".

    Webinar mit dem

    • ehemaligen bayerischen Kultusminister Hans Maier,

    • dem Historiker Włodzimierz Borodziej,

    • der Diplomatin Elżbieta Sobótka,

    • der Ostmitteleuropa-Referentin der Berliner Senatskanzlei Ulrike Kind und

    • dem Ausstellungs-Kurator Marcin Barcz.

    .

    Gleich anmelden! 🇵🇱 🇩🇪 https://www.gs-oses.de/new.../events/bartoszewski/index.html

    .

    .

     

  • Mi
    28
    Apr
    2021

    Wladyslaw Bartoszewski und Bayern - Vortrag und Diskussion mit Marcin Barc

    Online - Akademie für Politische Bildung Tutzing

    .

    Am 28. April spricht Marcin Barcz auf der Online-Veranstaltung "Wladyslaw Bartoszewski und Bayern" über den verstorbenen ehemaligen polnischen Außenminister, Diplomaten und Historiker.

    .

    https://www.apb-tutzing.de/programm/tagung/17-12-21

    .

    Tagung Nr. 17-12-21

    In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V.

    Leitung: Michael Mayer / Anita Baranowska-Koch

    Sekretariat: Viktoria Aratsch, Tel: 08158-256-53  -- Akademie für Politische Bildung Tutzing

    .

  • Di
    01
    Jun
    2021
    Mi
    02
    Jun
    2021

    „10 Vaterunser“ wieder in den Münchner Kammerspielen

    Münchner Kammerspiele

    .

    Zum Vormerken und Reinhören!

    .

    Das Theaterstück „10 Vaterunser“ erinnert an das Schicksal von polnischen und
    ukrainischen Zwangsarbeiter*innen in Oberbayern.
    Ausgehend von Verbrechen und Gewalt, die während der NS-Zeit und der Nachkriegszeit in Oberbayern verübt wurden, begibt sich die Regisseurin Christiane Huber auf die Suche nach letzten Zeitzeug*innen. Die Regisseurin, die im Landkreis Altötting aufgewachsen ist, rückte schon 2018 mit dem Projekt „Ein Dorf philosophiert“ die Geschichte der Zwangsarbeiter*innen, Menschen, die millionenfach von den Nationalsozialisten u.a. aus der Ukraine und Polen verschleppt und in der Industrie und der Landwirtschaft versklavt wurden, in den Fokus ihrer künstlerischen Auseinandersetzung. Es entstand ein Oral-History-Archiv aus Film-Interviews mit Zeitzeug*innen aus den bayerischen Dörfern, der Ukraine und Polen.

    .
    Dieses Material bildet die Grundlage für das Theaterstück „10 Vaterunser“, das im Januar 2020 erfolgreich in den Münchner Kammerspielen seine Premiere feierte und nun wiederaufgenommen wird.

    .
    WANN: Dienstag, 1. Juni & Mittwoch, 2. Juni 2020
    WO: Münchner Kammerspiele

    .
    Vorab empfehlen wir das Podcast-Gespräch mit der Regisseurin Christiane Huber, in dem sie über ihr
    Projekt erzählt:

    https://dieleichtigkeitderkunst.de/femaleheritage-04/

    .

Sehenswert

Deutsch-Polnische Kunstaktion Dachau 2015

Wind-Kraft | Siła wiatru | Franzi Kahle

Lesenswert

Deutsch-Polnisches Medienportal „DIALOG FORUM – Perspektiven aus der Mitte Europas“

forumdialog.eu

Polen: Offizielles Tourismus Portal

polen.travel

Deutsches Polen-Institut: Polen in der Schule

poleninderschule.de

DPGM auf Facebook

Deutsch-Polnische Ges. München e.V. Towarzystwo Niemiecko-Polskie Monachium
Copyright © Deutsch-Polnische Gesellschaft München e.V.